Leasing

Leasing
Anlagenmiete.
I. Begriff:Besondere Vertragsform der Vermietung und Verpachtung von Investitions- und Konsumgütern. Das L.-Objekt wird entweder von einer speziellen L.-Gesellschaft vom Hersteller gekauft und dann dem L.-Nehmer übergeben (indirektes L.) oder direkt vom Produzenten verpachtet (direktes oder Hersteller-L.).
II. Vertragsformen:1. Vertragsbestandteile: (1) Grundmietzeit, in der i.d.R. kein Kündigungsrecht für den L.-Nehmer zugelassen wird; (2) Vereinbarung von Verlängerungs- oder Kaufoptionen nach Ablauf der Grundmietzeit; (3) Höhe der zu entrichtenden L.-Raten; (4) Übernahme der Gefahr des zufälligen Untergangs oder der wirtschaftlichen Entwertung (Investitionsrisiko) durch L.-Geber oder L.-Nehmer; (5) evtl. Vereinbarungen über Wartung und Pflege des L.-Objekts.
- 2. Arten der Vertragsgestaltung: a) Operate L.-Verträge: Entsprechen Mietverträgen im Sinn des BGB. Die Kündigung des Vertrags ist i.d.R. bei Einhaltung gewisser Fristen möglich. Der L.-Geber trägt das gesamte Investitionsrisiko.
- b) Finanzierungs-L.-Verträge: Eine bestimmte Grundmietzeit ist unkündbar. Nach deren Ablauf wird dem L.-Nehmer i.d.R. eine Verlängerungs- oder Kaufoption eingeräumt. Das Investitionsrisiko trägt der L.-Nehmer. Bei Finanzierungs-Leasing-Verträgen mit Verbrauchern gilt § 500 BGB.
- Vgl. auch  Mietkauf.
- c) Sale-and-Lease-back-Verträge: Das L.-Objekt wird von der L.-Gesellschaft dem L.-Nehmer erst abgekauft und anschließend wieder vermietet bzw. verpachtet.
III. Erscheinungsformen:1. Nach dem L.-Objekt: a) Konsumgüter-L. für höherwertige Konsumgüter; b) Investitionsgüter-L.: (1) Equipment-L. als Vermietung von beweglichen Gegenständen wie Büro-, Werkzeug- oder Baumaschinen; Equipment-L. wird oft als Hersteller-L. ausgestaltet. (2) Immobilien-L.: Vermietung unbeweglichen Anlagevermögens, z.B. von Gebäuden oder ganzen Industrieanlagen.
- 2. Nach der Wartungsvereinbarung: a) Operate L.: Saisonale Ausrüstungsvermietung mit vollem Service und u.U. Personalstellung; b) Maintenance L.: Die Wartung des L.-Objekts wird vom L.-Geber übernommen; c) Finanzierungs-L.: Wartung und Instandhaltung erfolgt durch den Leasingnehmer.
IV. Handels- und steuerrechtliche Behandlung: 1. Bilanzierung des L.-Objektes: a) In der Handelsbilanz: In der Literatur umstritten. Laut Grundsatzurteil des BFH vom 26.1.1970 gelten die Leitsätze für die steuerliche Regelung prinzipiell auch für die Handelsbilanz.
- b) In der Steuerbilanz: Durch den L.-Erlass des BFH vom 19.4.1971 geregelt.
- Für Finanzierungs-L. gilt: (1) Bei L.-Verträgen ohne Optionsrecht ist das L.-Objekt dem L.-Geber zuzurechnen, wenn die Grundmietzeit zwischen 40 und 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des L.-Objekts beträgt, sonst dem L.-Nehmer. (2) Bei L.-Verträgen mit Kaufoption erfolgt die Bilanzierung beim L.-Geber, wenn die beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Die Grundmietzeit liegt zwischen 40 und 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer; der Kaufpreis im Fall der Ausübung der Option unterschreitet weder den durch lineare Abschreibung ermittelten Buchwert noch den niedrigeren gemeinen Wert im Veräußerungszeitpunkt. Ansonsten erfolgt die Bilanzierung beim L.-Nehmer. (3) Für L.-Verträge mit Mietverlängerungsoption gelten die gleichen Grundsätze wie für Verträge mit Kaufoption, jedoch tritt an die Stelle des Kaufpreises die Anschlussmiete.
- Bei Spezial-Leasing-Verträgen erfolgt die Bilanzierung des Objekts grundsätzlich beim L.-Nehmer.
- Werden Operate-Leasing-Verträge abgeschlossen, so ist das L.-Objekt immer beim L.-Geber zu bilanzieren.
- 2. L.-Raten: Sind beim L.-Nehmer einkommen- und körperschaftsteuerlich als  Betriebsausgaben absetzbar.
- 3. Umsatzsteuer: Grundsätzlich gilt: Beim L.-Nehmer vom vollen, geschätzten Entgelt, das während der Vertragsdauer voraussichtlich anfällt; Vorsteuerabzug beim L.-Geber entsprechend.
V. Beurteilung:1. Kosten: Die Summe der L.-Raten übersteigt die Anschaffungskosten des L.-Objekts. Die Kosten betragen i.d.R. etwa 130 Prozent des Kaufpreises.
- 2. Rentabilität: a) L. und eigener Kauf: L. kann trotz höherer Kosten für den L.-Nehmer vorteilhafter sein. Durch die ratenweise Zahlung erfolgt eine relative Zinsersparnis im Vergleich zur sofortigen Zahlung. Ist das L.-Objekt beim L.-Geber zu bilanzieren, so hat der L.-Nehmer im Vergleich zu einer eigenen Aktivierung einen liquiditäts- und rentabilitätsmäßigen Vorteil durch eine Steuerverschiebung: Da die L.-Raten als Betriebsausgabe steuerlich voll absetzbar sind, erhält er, je kürzer die Grundmietzeit im Verhältnis zur betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer und somit je höher die L.-Raten im Verhältnis zu den Abschreibungen sind, einen zinslosen Steuerkredit. Diese rentabilitätsmäßigen Vorteile können die höheren Kosten des L. überkompensieren.
- b) L. und Fremdfinanzierung durch Kredite: L. hat steuerliche Vorteile für den L.-Nehmer. Durch L.-Finanzierung wird die Bezugsbasis der Gewerbeertragsteuer nicht berührt. Dagegen müssen bei Kreditfinanzierung die Zinsen auf Dauerschulden ggf. hälftig zur gewerbeertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage hinzugerechnet werden.
- 3. Liquidität: Durch L. wird eine liquiditätsmäßige Anspannung, wie sie beim käuflichen Erwerb auftritt, vermieden.
- 4. Verschuldungsspielraum: Dem Argument, die Finanzierung über L. sei geeignet, den Verschuldungsspielraum eines Unternehmens auszudehnen, da L. aus der Bilanz nicht ohne weiteres ersichtlich ist und relevante Kennzahlen nicht beeinträchtigt sind, steht die Literatur kritisch gegenüber. Bei Beantragung eines Kredits müssen auch Zahlungsverpflichtungen aus L.-Verträgen offen gelegt werden.
- 5. Investitionsrisiko: Wenn dem L.-Nehmer ein Recht zur vorzeitigen Kündigung eingeräumt wird, so wird das Risiko wirtschaftlicher Überalterung des L.-Objekts auf den L.-Geber abgewälzt. I.d.R. ist die Grundmietzeit jedoch unkündbar.
- 6. Bonitätsanforderungen der L.-Gesellschaften sind geringer als bei Kreditinstituten. Dies wird mit der besseren Marktkenntnis für das L.-Objekt und der besseren Verwertung des L.-Objekts im Vergleich zu Banken begründet. Unternehmen wird so eine „Kapitalquelle“ erschlossen, die es ermöglicht, Investitionen auch dann noch durchzuführen, wenn eine Fremdfinanzierung über Kredit unmöglich ist.
- 7. Beratung: Durch seine guten Produktkenntnisse über das L.-Objekt kann der Leasinggeber eine Beratungsfunktion übernehmen.
- 8. Für die Hersteller von Investitionsobjekten kann L. den herkömmlichen Verkauf verdrängen und die Vertriebsfunktion erfüllen (z.B. Datenverarbeitungsanlagen).
- 9. Ob die Finanzierung über L. gegenüber den Alternativen Kauf mit Eigen- oder Fremdfinanzierung vorteilhaft ist, muss im Einzelfall bei gegebenen Objektdaten und Vertragsbedingungen geprüft werden. Durch Aufstellen eines Finanzplans unter vollständiger Erfassung aller Ein- und Auszahlungen der jeweiligen Alternative ist ein Vorteilhaftigkeitsvergleich möglich.
VI. Leasing-Gesellschaften:In fast allen westeuropäischen Ländern und den USA. Größte Bedeutung in USA, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien.
- Verbände: Bundesverband Deutscher L.-Gesellschaften e.V. (BDL), Sitz in Berlin; LEASEUROPE, Sitz in Brüssel (europäischer Dachverband von 30 nationalen L.-Verbänden). Literatursuche zu "Leasing" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leasing — is a process by which a firm can obtain the use of a certain fixed assets for which it must pay a series of contractual, periodic, tax deductable payments. The lessee is the receiver of the services or the assets under the lease contract and the… …   Wikipedia

  • Leasing.99 AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • leasing — [ liziŋ ] n. m. • 1963; mot angl., de to lease « louer » ♦ Anglic. Location (avec achat en option, au terme d une période déterminée) de biens d équipement à une société financière qui se charge de l investissement. Société de leasing. Acheter… …   Encyclopédie Universelle

  • leasing — leas‧ing [ˈliːsɪŋ] noun [uncountable] COMMERCE the leasing of buildings, machinery etc. Leasing may have tax advantages compared to buying, and the things that are leased do not appear as assets in the business s accounts emˈployee ˌleasing HUMAN …   Financial and business terms

  • leasing — [pr.: lízing] n. Sistem de finanţare a investiţiilor conform căruia o întreprindere poate închiria materiale, maşini, utilaje de la societăţi specializate. /cuv. engl. Trimis de siveco, 26.01.2005. Sursa: NODEX  LEASING s.n. Sistem de finanţare… …   Dicționar Român

  • Leasing — Leas ing, n. [AS. le[ a]sung, fr. le[ a]s loose, false, deceitful. See { less}, {Loose}, a.] The act of lying; falsehood; a lie or lies. [Archaic] Spenser. [1913 Webster] Thou shalt destroy them that speak leasing. Ps. v. 6. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • leasing — (del inglés; pronunciamos lisin ) sustantivo masculino 1. Operación financiera por la cual una empresa arrienda bienes o equipos, con opción de compra al final del contrato: El ordenador no es mío, lo tenemos en leasing. Los contratos de leasing… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • leasing — index tenancy Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 leasing …   Law dictionary

  • leasing — (izg. lízing) m DEFINICIJA najam opreme, automobila i sl. s mogućnošću otkupa nakon ugovorenog razdoblja; zakup, zakupništvo [kupiti na leasing] ETIMOLOGIJA engl …   Hrvatski jezični portal

  • leasing — {{/stl 13}}{{stl 7}}[wym. liz ing] {{/stl 7}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. u {{/stl 8}}{{stl 7}} forma dzierżawy maszyn, środków transportu, urządzeń, polegająca na przekazaniu ich na określony czas klientowi, który płaci za ich użytkowanie… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • leasing — / li:siŋ/, it. / lizing/ s. ingl. [der. di (to ) lease affittare ], usato in ital. al masch. (econ.) [contratto con il quale una società finanziaria acquista la proprietà di un bene e ne concede il pieno godimento dietro pagamento di un canone]… …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”